eisenbahnen-welt.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

605 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>

Trotz Gleisbaustelle im Bereich Herdorf findet noch Güterverkehr statt. Hier hat die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug am 13.10.2020 Herdorf erreicht und fährt nun auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Trotz Gleisbaustelle im Bereich Herdorf findet noch Güterverkehr statt. Hier hat die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug am 13.10.2020 Herdorf erreicht und fährt nun auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Armin Schwarz

Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr.
Hier erreicht sie gerade mit dem Altgleis beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf.
Auf den letzten vorhandenen Metern Gleis der Strecke zwischen Bahnhof Herdorf und Neunkirchen tätigt die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit einem 2-achsiger Flachwagen der Gattung Ks 446 am 11.10.2020 in Herdorf den Pendelverkehr. Hier erreicht sie gerade mit dem Altgleis beladenen Flachwagen den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz


Der ET 353 (94 80 1440 353-9 D-HEB / 94 80 1441 853-7 D-HEB / 94 80 1440 853-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 05.10.2020, als RE 9 nach Betzdorf (Sieg)  rsx / Rhein-Sieg-Express  , im Hbf Siegen zur Abfahrt bereit.

Zurzeit ist die Strecke zwischen Betzdorf und Wissen wegen Bauarbeiten gesperrt.
Der ET 353 (94 80 1440 353-9 D-HEB / 94 80 1441 853-7 D-HEB / 94 80 1440 853-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 05.10.2020, als RE 9 nach Betzdorf (Sieg) "rsx / Rhein-Sieg-Express" , im Hbf Siegen zur Abfahrt bereit. Zurzeit ist die Strecke zwischen Betzdorf und Wissen wegen Bauarbeiten gesperrt.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, erreicht am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, erreicht am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf.
Armin Schwarz

Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, hat am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf erreicht. Nach den Fahrtrichtungswechsel geht es nach rechts auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aber zuvor muss der Weichenwärter vom Stellwerk Herdorf Ost (Ho) noch die entsprechende Weiche stellen und die Gleissperre öffnen.
Die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, hat am 29.09.2020 aus Richtung Burbach kommend Herdorf erreicht. Nach den Fahrtrichtungswechsel geht es nach rechts auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Aber zuvor muss der Weichenwärter vom Stellwerk Herdorf Ost (Ho) noch die entsprechende Weiche stellen und die Gleissperre öffnen.
Armin Schwarz


Die 185 352-2 (91 80 6185 352-2 D-DB) der DB Cargo AG verlässt als Lz am 02.10.2020 Kreuztal in Richtung Hagen.
Die 185 352-2 (91 80 6185 352-2 D-DB) der DB Cargo AG verlässt als Lz am 02.10.2020 Kreuztal in Richtung Hagen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185

157 1200x844 Px, 05.10.2020

Deutz Schmalspurlok Nr.22  Lisa  der Chiemseebahn mit einem Personenwagon.
Deutz Schmalspurlok Nr.22 "Lisa" der Chiemseebahn mit einem Personenwagon.
Felix B.

Deutschland / Dieselloks / Schmalspurloks

146 1200x456 Px, 03.10.2020


Die 185 010-6 (91 80 6185 010-6 D-DB) der DB Cargo AG kommt am 02.10.2020, mit einem Coilzug, aus Richtung Hagen in Kreuztal an.
Die 185 010-6 (91 80 6185 010-6 D-DB) der DB Cargo AG kommt am 02.10.2020, mit einem Coilzug, aus Richtung Hagen in Kreuztal an.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185

162 1200x807 Px, 02.10.2020


Eine Schienenbusgarnitur der VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH auf Sonderfahrt (bestehend aus 798 670-6, 998 863-5 und 796 784-7) fährt am 26.01.2019 zwischen der ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit  (heute Sitz der Schäfer Werke) der Spitzkehre Pfannenberg. 

Die Garnitur befährt die priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahl Coils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch.
Eine Schienenbusgarnitur der VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH auf Sonderfahrt (bestehend aus 798 670-6, 998 863-5 und 796 784-7) fährt am 26.01.2019 zwischen der ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit (heute Sitz der Schäfer Werke) der Spitzkehre Pfannenberg. Die Garnitur befährt die priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahl Coils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch.
Armin Schwarz


Die 215 082-9 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), eigentlich 225 082-7 (92 80 1225 082-7 D-AVOLL), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, fährt am 26.09.2020, mit einem Schotterzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG), von Herdorf weiter in Richtung Haiger.
Die 215 082-9 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), eigentlich 225 082-7 (92 80 1225 082-7 D-AVOLL), ex DB 225 082-7, ex DB 215 082-9, fährt am 26.09.2020, mit einem Schotterzug (Kippwagen MK 45 DH „LW-Kipper“, der Gattung Rlps, der KAF Falkenhahn Bau AG), von Herdorf weiter in Richtung Haiger.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 215 / 225

153 1200x829 Px, 30.09.2020


Die Wiebe Lok 2 bzw. 211 341-3 (92 80 1211 341-3 D-BLP), ex DB 211 341-3, ex DB V 100 1341, drückt am 26.09.2020 einen Wagenzug in den Rbf Betzdorf (Sieg).

Die V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg, unter der Fabriknummer 13468 gebaut und als V 100 1341 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 211 341-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1988. Im Jahr 1990 ging sie an die H. F. Wiebe KG, wo sie erst als Lok 1 geführt wurde.
Die Wiebe Lok 2 bzw. 211 341-3 (92 80 1211 341-3 D-BLP), ex DB 211 341-3, ex DB V 100 1341, drückt am 26.09.2020 einen Wagenzug in den Rbf Betzdorf (Sieg). Die V 100.10 wurde 1962 von Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg, unter der Fabriknummer 13468 gebaut und als V 100 1341 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 211 341-3, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1988. Im Jahr 1990 ging sie an die H. F. Wiebe KG, wo sie erst als Lok 1 geführt wurde.
Armin Schwarz


Die Harsco Track Technologies Gleis- und Weichenschleifmaschine (engl. Rail Grinder) RGH 20 C „Facette“, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9127 001-2 D-VABWG, der voestalpine BWG GmbH aus Butzbach (Betreiber – EVU: Hessische Güterbahn GmbH) ist am 28.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Der Schienenschleifzug wurde 2010 von der Harsco Track Technologies (HTT) in den USA unter den Fabriknummern 153635 und 153636gebaut. Das Fahrzeug hat die EBA-Nummer EBA 03C18A003.

Der Schienenschleifzug ist dreiteilig, an beiden Enden befinden sie die selbstfahrende 4-achsige (2 Drehgestelle) 10-Steine-Schienenschleifmaschinen (RGH 10C2-38 bzw. RGH 10C2-39) und dazwischen ein antriebsloser zweiachsiger Mittelwagen. Die selbstfahrende 20-Steine-Schienenschleifmaschine dient zur Beseitigung von Fahrflächenfehlern, Schäden aus Rollkontaktermüdung und der kohlenstoffarmen Randschicht aus dem Walzprozess sowie zur Schienenkopfprofilierung. Der Einsatz erfolgt vorwiegend in Weichen, Kreuzungen und Bahnübergängen ohne Demontage von Ausrüstungsteilen.
Jeder Schleifkopf bestehend aus einem Hydromotor, einer Spindel-Lager-Einheit und einer Schleifscheibe ist unabhängig gelagert und wird einzeln gesteuert, so dass bei 1 Überfahrt 10 verschiedene Facetten geschliffen werden können. Die Winkelstellung, seitliche Position und Sollstellung werden komplett in Schleifabläufen programmiert. 
Der Schleifdruck jeder Scheibe ist einzeln regelbar. Der zulässige Winkelbereich beträgt 75˚ auf der Schieneninnenseite bis 45˚ auf der Schienenaußenseite, gemessen zur Senkrechten. Zur Kontrolle des Ergebnisses ist ein Schienenprofilmesssystem vorhanden.

An beiden Schleifwagen ist eine Staubabsaug und-sammeleinrichtung vorhanden, die Absaugung erfolgt jeweils durch einen Ventilator, der einen Luftstrom von ca. 8.000 m³/h erzeugt. Beide Schleifwagen verfügen zudem über eine integrierte Feuerlöschanlage.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo’Bo’ + 2 + Bo’Bo’
Anzahl der Achsen: 10
Länge über Puffer: 41.738 mm (13,94 / 13,85 / 13,94 m)
Breite: 2.629 mm
Höhe über SOK: 3.928 mm
Gesamtgewicht: 124 t
max. Achslast: 15 t (Zul. Streckenklasse A und höher)
Höchstgeschwindigkeit (Eigen / Schlepp): 100 km/h
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Max. Anhängelast: 50 t

Schleifspezifische Kennwerte:
Aufstelllänge vor Schleifbeginn: 60 m
Geräuschentwicklung (25 m Abstand): 73 dbA
Schleifgeschwindigkeit: 3 bis 8 km/h
Schleifrichtungen: 2 
Drehzahl der Schleifmotoren: 5.500-6.000 min-1
Leistung der Schleifmotoren: 17 kW
Schleifscheiben: Topfscheibe (16 Stück) Ø 152 mm und Tellerscheibe (4 Stück) Ø 280 mm
Die Harsco Track Technologies Gleis- und Weichenschleifmaschine (engl. Rail Grinder) RGH 20 C „Facette“, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9127 001-2 D-VABWG, der voestalpine BWG GmbH aus Butzbach (Betreiber – EVU: Hessische Güterbahn GmbH) ist am 28.09.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Der Schienenschleifzug wurde 2010 von der Harsco Track Technologies (HTT) in den USA unter den Fabriknummern 153635 und 153636gebaut. Das Fahrzeug hat die EBA-Nummer EBA 03C18A003. Der Schienenschleifzug ist dreiteilig, an beiden Enden befinden sie die selbstfahrende 4-achsige (2 Drehgestelle) 10-Steine-Schienenschleifmaschinen (RGH 10C2-38 bzw. RGH 10C2-39) und dazwischen ein antriebsloser zweiachsiger Mittelwagen. Die selbstfahrende 20-Steine-Schienenschleifmaschine dient zur Beseitigung von Fahrflächenfehlern, Schäden aus Rollkontaktermüdung und der kohlenstoffarmen Randschicht aus dem Walzprozess sowie zur Schienenkopfprofilierung. Der Einsatz erfolgt vorwiegend in Weichen, Kreuzungen und Bahnübergängen ohne Demontage von Ausrüstungsteilen. Jeder Schleifkopf bestehend aus einem Hydromotor, einer Spindel-Lager-Einheit und einer Schleifscheibe ist unabhängig gelagert und wird einzeln gesteuert, so dass bei 1 Überfahrt 10 verschiedene Facetten geschliffen werden können. Die Winkelstellung, seitliche Position und Sollstellung werden komplett in Schleifabläufen programmiert. Der Schleifdruck jeder Scheibe ist einzeln regelbar. Der zulässige Winkelbereich beträgt 75˚ auf der Schieneninnenseite bis 45˚ auf der Schienenaußenseite, gemessen zur Senkrechten. Zur Kontrolle des Ergebnisses ist ein Schienenprofilmesssystem vorhanden. An beiden Schleifwagen ist eine Staubabsaug und-sammeleinrichtung vorhanden, die Absaugung erfolgt jeweils durch einen Ventilator, der einen Luftstrom von ca. 8.000 m³/h erzeugt. Beide Schleifwagen verfügen zudem über eine integrierte Feuerlöschanlage. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo’Bo’ + 2 + Bo’Bo’ Anzahl der Achsen: 10 Länge über Puffer: 41.738 mm (13,94 / 13,85 / 13,94 m) Breite: 2.629 mm Höhe über SOK: 3.928 mm Gesamtgewicht: 124 t max. Achslast: 15 t (Zul. Streckenklasse A und höher) Höchstgeschwindigkeit (Eigen / Schlepp): 100 km/h Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 90 m Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 Max. Anhängelast: 50 t Schleifspezifische Kennwerte: Aufstelllänge vor Schleifbeginn: 60 m Geräuschentwicklung (25 m Abstand): 73 dbA Schleifgeschwindigkeit: 3 bis 8 km/h Schleifrichtungen: 2 Drehzahl der Schleifmotoren: 5.500-6.000 min-1 Leistung der Schleifmotoren: 17 kW Schleifscheiben: Topfscheibe (16 Stück) Ø 152 mm und Tellerscheibe (4 Stück) Ø 280 mm
Armin Schwarz

Die 277 018-8 bzw. Wiebe-Lok Nr. 12 (92 80 1277 018-8 D-BLP) der BLP Wiebe Logistik GmbH steht 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg).

Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2007 unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an die BLP Wiebe Logistik GmbH geliefert.
Die 277 018-8 bzw. Wiebe-Lok Nr. 12 (92 80 1277 018-8 D-BLP) der BLP Wiebe Logistik GmbH steht 21.09.2020 in Betzdorf (Sieg). Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2007 unter der Fabriknummer 5001679 gebaut und an die BLP Wiebe Logistik GmbH geliefert.
Armin Schwarz


Die Wiebe Lok 10 - 216 122-2 (ex DB V160 122 ab 1968 DB 216 122-2), fährt am 26.09.2020 in Richtung Wissen, hier beim Bü bzw. Hp Scheuerfeld (Sieg).

Die V 160 wurde 1967 bei Deutz unter der Fabriknummer 58144 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1216 122-2 D-BLP (BLP Wiebe Logistik GmbH gehört zur H.F. Wiebe Guppe). Die Baureihe 216 ist die erste Variante der V 160-Familie.
Die Wiebe Lok 10 - 216 122-2 (ex DB V160 122 ab 1968 DB 216 122-2), fährt am 26.09.2020 in Richtung Wissen, hier beim Bü bzw. Hp Scheuerfeld (Sieg). Die V 160 wurde 1967 bei Deutz unter der Fabriknummer 58144 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1216 122-2 D-BLP (BLP Wiebe Logistik GmbH gehört zur H.F. Wiebe Guppe). Die Baureihe 216 ist die erste Variante der V 160-Familie.
Armin Schwarz


Der ICE T  (BR 411) Tz 1166  Bingen am Rhein  (411 066-4 / 411 566-3) fährt am 23.09.2020, als ICE 1578 (Frankfurt (Main) -  Stralsund Hbf) in den Bahnhof Marburg (Lahn) ein.
Der ICE T (BR 411) Tz 1166 "Bingen am Rhein" (411 066-4 / 411 566-3) fährt am 23.09.2020, als ICE 1578 (Frankfurt (Main) - Stralsund Hbf) in den Bahnhof Marburg (Lahn) ein.
Armin Schwarz

Deutschland / Triebzüge / ICE T

240  3 1200x800 Px, 25.09.2020


Zwei gekuppelte ICE 3, vorne 403 057-3 - TZ 357    Esslingen am Neckar  und ein weiterer, fahren am 29.08.2020  in Richtung Köln und verschwindetn bald in dem 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg. Hier  auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) wird mit ca. 300 km/h gefahren.
Zwei gekuppelte ICE 3, vorne 403 057-3 - TZ 357 "Esslingen am Neckar" und ein weiterer, fahren am 29.08.2020 in Richtung Köln und verschwindetn bald in dem 1.110 m langen Tunnel Elzer Berg. Hier auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main (KBS 472) wird mit ca. 300 km/h gefahren.
Armin Schwarz

Deutschland / Triebzüge / ICE 3 (403)

143 1200x867 Px, 30.08.2020


Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. Vor dem Kran der Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG.

Der Kran wurde 2004 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 121 400  gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.000 mm
Länge einschl. Schutzwagen: 32.900 mm
Anzahl der Achsen: 8
Leistung (Dieselmotor): 227 kW
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h
zul. Anhängelast: 80 t
Hakenhöhe (max.): 18 m
Ausladung (max. vor Puffer): 16 m
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. Vor dem Kran der Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG. Der Kran wurde 2004 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 121 400 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.000 mm Länge einschl. Schutzwagen: 32.900 mm Anzahl der Achsen: 8 Leistung (Dieselmotor): 227 kW Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h zul. Anhängelast: 80 t Hakenhöhe (max.): 18 m Ausladung (max. vor Puffer): 16 m Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Armin Schwarz


Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. Vor dem Kran der Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG.

Der Kran wurde 2004 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 121 400  gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 13.000 mm
Länge einschl. Schutzwagen: 32.900 mm
Anzahl der Achsen: 8
Leistung (Dieselmotor): 227 kW
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h
zul. Anhängelast: 80 t
Hakenhöhe (max.): 18 m
Ausladung (max. vor Puffer): 16 m
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05
kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Der 125t - KIROW Gleisbauschienenkran KRC 810 T der Hartung Bau (Fulda), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 53 512 19-5, abgestellt am 19.08.2020 in Kreuztal. Vor dem Kran der Schutzwagen 87 80 3901 003-7 D-WSG. Der Kran wurde 2004 von KIROW in Leipzig unter der Fabriknummer 121 400 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 13.000 mm Länge einschl. Schutzwagen: 32.900 mm Anzahl der Achsen: 8 Leistung (Dieselmotor): 227 kW Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 120 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 19 km/h zul. Anhängelast: 80 t Hakenhöhe (max.): 18 m Ausladung (max. vor Puffer): 16 m Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: CS 05 kleinster befahrbarer Radius: 90 m
Armin Schwarz


Die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) steht am 20.08.2020 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten.

Die G 1206 wurde 2008 Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) steht am 20.08.2020 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. Die G 1206 wurde 2008 Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

152 994x1200 Px, 22.08.2020


Die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) steht am 20.08.2020 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten.

Die G 1206 wurde 2008 Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine Vossloh G 1206 (ehem. MaK) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (Lippstadt) steht am 20.08.2020 am Werksanschluss der Salzgitter Mannesmann Precision GmbH in Burbach-Holzhausen. Sie wartet auf ihre Wagen, aber erst wenn die Wagen mit Luppen (Rohrrohlinge) leer sind, kann sie die Heimreise antreten. Die G 1206 wurde 2008 Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001639 gebaut, sie hat die EBA-Nummer EBA 08D08M 005.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

147 1200x806 Px, 22.08.2020


Am frühen Abend des 20.08.2020 im Bahnhof Herdorf:
Nun hat die WLE 53  Kreis Soest  (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine MaK G 1206 der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH aus Lippstadt, mit ihrem leeren Güterzug (Schwerlastwagen), auf Gleis 4 Hp 2 – Langsamfahrt (max. 40 km/h) und sie kann via Betzdorf (Sieg) ihre Heimreise fortsetzen. 
Schlecht im Bild zu erkennen, am Stellwerk Herdorf Fahrdienstleister (Hf) schaut der Fahrdienstleister  aus dem geöffneten Fester sich den Zug bei der Vorbeifahrt an, ob am Zug alles in Ordnung ist.
Am frühen Abend des 20.08.2020 im Bahnhof Herdorf: Nun hat die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 505-6 D-WLE), eine MaK G 1206 der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH aus Lippstadt, mit ihrem leeren Güterzug (Schwerlastwagen), auf Gleis 4 Hp 2 – Langsamfahrt (max. 40 km/h) und sie kann via Betzdorf (Sieg) ihre Heimreise fortsetzen. Schlecht im Bild zu erkennen, am Stellwerk Herdorf Fahrdienstleister (Hf) schaut der Fahrdienstleister aus dem geöffneten Fester sich den Zug bei der Vorbeifahrt an, ob am Zug alles in Ordnung ist.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

146 1200x800 Px, 22.08.2020

Der defekte 4746 806 der ODEG stand am 08.08.2020 in Sassnitz abgestellt.
Der defekte 4746 806 der ODEG stand am 08.08.2020 in Sassnitz abgestellt.
Felix B.

VT 650.59 der ODEG als Reservewagen in Sassnitz. (Leider war kein bessere Foto möglich.
VT 650.59 der ODEG als Reservewagen in Sassnitz. (Leider war kein bessere Foto möglich.
Felix B.

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.